Home » NEWS » Brutale Ermordung von Christen im nigerianischen Middle Belt geht weiter

Brutale Ermordung von Christen im nigerianischen Middle Belt geht weiter

Örtliche Gemeindevorsteher berichten, dass die Angriffe der Taktik der bewaffneten Banditen folgen, die die Weihnachtsmassaker in Nigeria verübt haben. Die Religion ist ein Faktor in einem Konflikt, der auch ethnische und wirtschaftliche Wurzeln hat.

Dutzende von Christen sind in den vergangenen Wochen, vor allem um Ostern, in Städten und Dörfern des nigerianischen Middle Belt (Mittlerer Gürtel) getötet worden. Dies teilten Vertreter der Ortskirche dem internationalen Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) mit.

Vertriebene nach den Anschlägen von Weihnachten 2023 in Bokkos, Plateau State
Vertriebene nach den Anschlägen von Weihnachten 2023 in Bokkos, Plateau State

Mindestens 39 Menschen wurden bei einer Reihe von Angriffen auf Dörfer im Bundesstaat Plateau getötet, die am Ostermontag, dem 1. April, begannen und sich über die folgenden zwei Wochen hinzogen.

Nach Angaben von Pater Andrew Dewan, Kommunikationsdirektor der Diözese Pankshin, „gab es am Ostermontag brutale Angriffe: Zehn Menschen kamen ums Leben, einer schwangeren Frau wurde der Bauch aufgeschlitzt. Das Baby wurde nicht verschont“.

Die Angreifer, ethnische Fulani-Hirten, die größtenteils dem Islam angehören, kehrten einige Tage später zurück und begannen am Freitag, den 12. April, eine neue Serie von Überfällen, bei denen 29 weitere Menschen ums Leben kamen. „Die Angriffe dauerten bis Sonntag, den 14. April, an. Insgesamt wurden fünf Dörfer und Bezirke angegriffen, 29 Menschen getötet, darunter ein evangelischer Pfarrer, und zwei verletzt. Eine Kirche in Kopnanle wurde niedergebrannt.“

Es handelt sich um dieselbe Region, in der um Weihnachten herum über 300 Christen massakriert wurden. Pater Andrew glaubt, dass „diese Angriffe nach einem bestimmten Muster ablaufen, und mittlerweile Bestandteil des täglichen Lebens in dieser Region sind. Sie könnten mit den Anschlägen über Weihnachten in Verbindung stehen.“ Ein weiterer Faktor könnte Rache sein, erklärt Pater Andrew, und verweist auf die Ermordung von zwei Fulani-Jugendlichen durch unbekannte Kriminelle. „Es ist ein Kreislauf der Gewalt. Die Einheimischen suchen nach Wegen, sich gegen die Flut der Gewalt zu wehren“, so der Priester gegenüber ACN.

Nach den Massakern an Weihnachten hatte die Regierung versprochen, die Sicherheitsvorkehrungen zu verstärken, um die ansässigen Bauern im Middle Belt – meist Christen – zu schützen, aber sie habe sich nicht daran gehalten, beklagt Pater Andrew. „Die Sicherheitsmaßnahmen der Regierung sind unzureichend. In Krisenzeiten haben die Gemeinden kein Vertrauen in die Regierungen, dass diese sie schützen. Sie suchen Zuflucht in Kirchen, doch die sind es nicht gewohnt, mit einer solchen Flut von Binnenflüchtlingen umzugehen. Stellen Sie sich vor, für Tausende von Menschen pro Monat zu kochen… Wir haben für diese Notfälle weder geplant noch Vorräte angelegt, so dass es uns oft unvorbereitet trifft.“

Geistliche, die sich nach dem Massaker von Weihnachten 2023 in Bokkos, Plateau State, Nigeria, um die Menschen in den Vertriebenenlagern der Diözese Pankshin kümmern
Geistliche, die sich nach dem Massaker von Weihnachten 2023 in Bokkos, Plateau State, Nigeria, um die Menschen in den Vertriebenenlagern der Diözese Pankshin kümmern

Nach dem Weihnachtsmassaker wurden in Bokkos größtenteils von der Kirche 16 Lager für Binnenvertriebene eingerichtet, um den von den Angriffen Betroffenen Schutz zu bieten. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) schätzt, dass es in ganz Nigeria 3,1 Millionen Binnenvertriebene gibt, die durch Aufstände im Nordosten und extremistische Fulani-Hirten im Middle Belt vertrieben wurden.

Hunderte von Toten im Bundesstaat Benue im Jahr 2024

Ein weiterer Bundesstaat, der stark von der Gewalt betroffen ist, ist Benue, der auch im Middle Belt liegt. Detaillierte Zahlen, die Pater Remigius Ihyula, ein lokaler Projektpartner, an ACN geschickt hat, zeigen, dass ebenfalls um die Osterzeit herum Dutzende von Christen bei Überfällen der Fulani auf ihre Städte und Dörfer ermordet worden sind. Bei den Anschlägen zwischen dem 28. März und dem 2. April starben mindestens 38 Menschen, möglicherweise deutlich mehr; einige Menschen wurden verletzt und vergewaltigt.

Nach seinen Informationen haben sich 67 Angriffe seit Anfang 2024 ereignet; die Gesamtzahl der Opfer beläuft sich auf 239 bestätigte Tote, 60 Verletzte und 65 Entführte in ganz Benue. Im Jahr 2023 wurden im gesamten Jahr über 500 Menschen getötet.

Verletzte nach den Angriffen. Geistliche kümmern sich um Menschen in Binnenvertriebenenlagern in der Diözese Pankshin nach dem Massaker von Weihnachten 2023 in Bokkos, Plateau State, Nigeria.
Verletzte nach den Angriffen. Geistliche kümmern sich um Menschen in Binnenvertriebenenlagern in der Diözese Pankshin nach dem Massaker von Weihnachten 2023 in Bokkos, Plateau State, Nigeria.

Ebenfalls weist Pater Remigius auf das Leid der weiblichen Opfer hin: „Wir haben von Frauen und jungen Mädchen gehört, die von Terroristen vergewaltigt wurden, aber aus Datenschutzgründen können wir ihre Namen nicht nennen. Wir haben sie mit Traumahelfern in Verbindung gebracht, aber wir überlegen, wie wir diese Vorfälle melden können, ohne sie dem Risiko auszusetzen, unter Druck gesetzt oder diskriminiert zu werden.“

Spannungen zwischen sesshaften Bauern und nomadischen Hirten sind ein uraltes Problem in diesem Teil Nigerias, der für sein fruchtbares Land bekannt ist. Der Klimawandel hat die Fulanis von ihren weiter nördlich gelegenen, traditionellen Weidegebieten vertrieben, was zu Konflikten über den Zugang zu Land geführt hat. Ethnische und religiöse Differenzen verschärfen die Situation, und es gibt Anzeichen dafür, dass Fulanis radikalisiert und dazu benutzt werden, Christen aus dem Gebiet zu vertreiben. Erheblich verschärft wurde das Problem durch den leichten Zugang der Hirten zu automatischen Waffen.

Das internationale Hilfswerk Aid to the Church in Need hat die Arbeit der Diözese Makurdi in Nigeria unterstützt, die Hilfe für Binnenvertriebene in den Lagern Guma und Daudu leistet, zwei von 14 Lagern und 13 Aufnahmegemeinden im Bundesstaat Benue. Neben der seelsorgerischen Betreuung bietet die Kirche vor Ort auch Traumaberatung, Studienstipendien, Nahrungsmittel und andere Formen der humanitären Hilfe an.

 

Von Filipe d’Avillez.

Don't miss the latest updates!

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

List of News

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“. Papst Leo XIV. setzte die Tradition seines Vorgängers Papst Franziskus fort und warb in den sozialen Medien...

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich am 21. Oktober im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom zusammenkommen, um weltweit die neueste Ausgabe des Berichts über Religionsfreiheit...

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...