Home » NEWS » Brandbombe auf christliches Haus im Irak

Brandbombe auf christliches Haus im Irak

Ein Bombenanschlag auf das Haus eines katholischen Ladenbesitzers im Südirak wurde vom Oberhaupt der größten Kirche des Landes verurteilt. Laut seiner Aussage hätten Anschläge wie dieser zu einem Exodus der Christen geführt.

Nach Angaben der Polizei warf ein Motorradfahrer am Sonntag, den 28. November einen selbstgebauten Sprengsatz auf das Haus des chaldäisch-katholischen Ladenbesitzers in Amarah, der Hauptstadt des Gouvernements Maysan.

In seinem Statement zu dem Brandanschlag sagte Kardinal Louis Raphael Sako, der Patriarch der chaldäisch-katholischen Kirche mit Sitz in Bagdad: „Glücklicherweise wurde niemand getötet oder verletzt, aber die Tat hat ‚Schrecken in der Familie und der christlichen Gemeinschaft‘ ausgelöst, weil damit Erinnerungen an die Gewalt in der Vergangenheit wach wurden.“

Patriarch Sako wies auf die zunehmende Gewalt gegen die Christen des Landes seit der von den USA angeführten Invasion im Jahr 2003 hin und sagte: „Das Land ist zu einem Dschungel geworden.“ Er sieht den Vorfall im Kontext zum anhaltenden Exodus der Christen, der unter anderem durch Angriffe wie diesen und andere extremistische Übergriffe ausgelöst wurde. Er stellte fest, dass die Zahl der Christen im Irak um mehr als eine Million zurückgegangen sei, und sagte: „Wir fragen uns, wer sich um uns und unser Leid kümmert, denn wir sind Bürger dieses Landes.“

Seine Seligkeit Louis Raphaël I. Sako, Chaldäisch-Katholischer Patriarch von Babylon und Oberhaupt der Chaldäisch-Katholischen Kirche aus dem Irak

Die Anzahl der christlichen Familien in der Gegend, in der der Angriff stattfand, ist inzwischen auf nur noch acht gesunken. In den letzten zwei Jahrzehnten sind viele Gläubige ins Ausland ausgewandert oder in andere Landesteile gezogen, um mehr Sicherheit zu finden. Es wird angenommen, dass der Angriff durch die Weigerung des Ladenbesitzers ausgelöst wurde, keinen Alkohol mehr zu verkaufen.

Patriarch Sako sagte: „Der Besitzer dieses Hauses hat seit Jahren ein Spirituosengeschäft, und es scheint, dass er viele Drohungen erhalten hat. Es ist klar, dass der Angriff augenscheinlich mit dem Verkauf von Alkohol zu tun hat, obwohl die Person eine offizielle Lizenz hat.“

Das Oberhaupt der chaldäischen Kirche zählte eine Reihe von Arten der Diskriminierung auf, denen Christen im Irak ausgesetzt sind. Er sagte: „Es gibt die Beschlagnahmung des Eigentums von Christen, trotz der Bemühungen einiger guter Menschen, sowie die Schikanierung von Christen an ihren Arbeitsplätzen und den Ausschluss vom Arbeitsplatz, obwohl es ein Gesetz gibt, das den Christen Arbeitsplätze von anderen Christen zusichert, die in den Ruhestand gegangen oder ausgewandert sind.“ Der Patriarch fügte hinzu: „Ich hoffe, dass jeder das anhaltende Leiden der Christen versteht und dass diejenigen, die bleiben, nicht gezwungen werden, auszuwandern. Denn dann wird der Irak ihre Kompetenzen und Fähigkeiten verlieren.“

Don't miss the latest updates!

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an…

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

List of News

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an der #RedWeek 2025 von ACN teilnehmen, während derer mehr als 600 Kirchen weltweit im Zeichen von Glauben und Freiheit in...

Apostolischer Vikar von Istanbul: „Unsere Gemeinschaft erwartet die Ankunft von Papst Leo XIV. mit großer Freude und Zuversicht“

In diesem Jahr feierte die Kirche den 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, ein bedeutendes Jubiläum für die gesamte christliche Welt. Im November wird Papst Leo XIV. die Türkei besuchen,...

ACN hilft Vertriebenen in Mosambik, ihre Traumata zu überwinden

Für diejenigen, die durch Terroranschläge in Mosambik Angehörige oder auch ihr Hab und Gut verloren haben, ist die von ACN unterstützte Arbeit der Ordensschwestern in der Diözese Pemba eine lebensrettende...