Home » Unkategorisiert » Bolivien: Existenzhilfe für sechs Ordensschwestern in armen Pfarreien in den Anden

Bolivien: Existenzhilfe für sechs Ordensschwestern in armen Pfarreien in den Anden

Sie gehen dorthin, wohin nur selten ein Priester kommt. In den entlegensten, ärmsten und schwierigsten Gebiete teilen die Missionarinnen vom lehrenden und sühnenden Heiland („Misioneras de Jesus Verbo y Victima“) die Armut und Verlassenheit der Menschen und schenken ihnen Hoffnung. Ihre Kongregation wurde 1961 in Peru gegründet. Sie ist derzeit in sieben lateinamerikanischen Ländern tätig.

In der bolivischen Erzdiözese Sucre leben und arbeiten in drei Pfarreien in den Anden sechs der Schwestern, die an ihren blauen Ordensgewändern leicht zu erkennen sind. Eine von ihnen stammt aus Argentinien, die anderen fünf aus Peru. Die Wege sind weit und beschwerlich, es gibt giftige Schlangen, und die Schwestern müssen steile und felsige Stellen überwinden und bisweilen sogar Gewässerdurchqueren, die sich durch starke Regenfälle in reißende Ströme verwandelt haben. Außerdem mussten die Schwestern erst die Sprache Quechua lernen, die von der indigenen Bevölkerung gesprochen wird. „Das war schwierig“, erinnert sich Schwester Maria Augusta, die schon seit 37 Jahren im missionarischen Einsatz ist.

Bolivien  Existenzhilfe für sechs Ordensschwestern in armen Pfarreien in den Anden.
Bolivien Existenzhilfe für sechs Ordensschwestern in armen Pfarreien in den Anden.

Sie berichtet von ihrer Arbeit: „Auf Maultieren oder auf den beiden ‚Rädern‘, die unsere Füße sind, sind wir zwölf bis vierzehn Stunden unterwegs, um unsere Gläubigen zu besuchen, die nach Gott hungern. Wenn wir ankommen, sind wir erschöpft, aber unser Geist ist gesammelt. Die Leute warten auf ihre ‚Hirtinnen‘.“

Die Schwestern beten mit ihnen, trösten Kranke und Sterbende auf ihrem letzten Weg, dürfen ihnen die Heilige Kommunion reichen, taufen Kinder, leiten Begräbnisse und Wortgottesdienste und erteilen katechetischen Unterricht. Ihr unermüdlicher Dienst unter schwierigsten Bedingungen speist sich aus ihrem kontemplativen Gebetsleben. Sie bringen den Menschen aber auch Hilfe in den konkreten Sorgen und Nöten ihres Alltags. Da es keine Ärzte gibt, leisten die Ordensfrauen im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch medizinische Hilfe.

Die Schwestern selbst erhalten für ihren Dienst kein Gehalt und sind auf Hilfe angewiesen. Mit 3.600 möchten wir zu ihrem bescheidenen Lebensunterhalt beitragen. Wer hilft mit?

Don't miss the latest updates!

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

List of News

Apostolischer Vikar von Istanbul: „Unsere Gemeinschaft erwartet die Ankunft von Papst Leo XIV. mit großer Freude und Zuversicht“

In diesem Jahr feierte die Kirche den 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, ein bedeutendes Jubiläum für die gesamte christliche Welt. Im November wird Papst Leo XIV. die Türkei besuchen,...

ACN hilft Vertriebenen in Mosambik, ihre Traumata zu überwinden

Für diejenigen, die durch Terroranschläge in Mosambik Angehörige oder auch ihr Hab und Gut verloren haben, ist die von ACN unterstützte Arbeit der Ordensschwestern in der Diözese Pemba eine lebensrettende...

Ukraine: „Wir tragen so viel Schmerz in uns, aber wir wissen, dass wir weiterleben müssen“

In Charkiw, einer Diözese im Kriegsgebiet der Ukraine, widmet sich die Kirche der Traumabehandlung von Soldaten und Zivilisten. Die Hilfe von ACN sei wie die Hand Gottes, so der Bischof....