Home » Unkategorisiert » Bolivien: Existenzhilfe für 27 Ordensschwestern in der Andendiözese Oruro

Bolivien: Existenzhilfe für 27 Ordensschwestern in der Andendiözese Oruro

Hoch in den Anden, rund 4.000 Meter über dem Meeresspiegel, liegt die Diözese Oruro. Sie ist mit einer Fläche von knapp 53.600 Quadratkilometern größer als einige kleinere europäische Länder, beispielsweise die Niederlande. Sie ist jedoch mit nur einer halben Million Einwohnern, von denen gut die Hälfte in der Stadt Oruro lebt, spärlich besiedelt.

Die 43 Pfarreien erstrecken sich über riesige und oft unwegsame Gebiete. Für die Betreuung der Gläubigen ist der Dienst der Ordensfrauen von höchster Bedeutung, die einerseits in Glaubensverkündigung, Katechese, Jugendpastoral und geistlicher Begleitung eine wichtige Rolle spielen, zugleich aber auch die einzigen sind, die den Menschen in ihren konkreten Nöten zur Seite stehen. Ordensfrauen leisten vor allem auf dem Gebiet der Gesundheitsfürsorge und der Bildung und Erziehung viel. Überdies betreiben sie Suppenküchen für Arme und andere Einrichtungen.

Die Diözese Oruro ist größer als einige kleinere europäische Länder, beispielsweise die Niederlande.
Die Diözese Oruro ist größer als einige kleinere europäische Länder, beispielsweise die Niederlande.

Ihr selbstloser Dienst fordert den Schwestern viel ab: Die Kälte, das belastende Höhenklima, die schlechten und oft gefährlichen Wege, die Ödnis der Landschaft, das schwierige soziale Umfeld – alles das ist schwer zu ertragen. Aber die Schwestern wissen, dass ihre Hilfe und ihr Beistand dringend gebraucht wird. Ihre Arbeit leisten sie jedoch für Gottes Lohn – ein Gehalt erhalten sie nicht.

Bischof Krzysztof Bialasik kann das Gute, das die Schwestern in seiner Diözese wirken, gar nicht genug loben. Da die Diözese aber arm ist, bittet er uns um Hilfe für 27 Ordensfrauen aus neun verschiedenen Kongregationen. Wir haben 14.730 Euro versprochen.

Don't miss the latest updates!

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

List of News

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) zeigt sich zutiefst besorgt und bestürzt über die anhaltend wachsende Zahl terroristischer Übergriffe in den Diözesen Nouna (Nordwesten) und Fada...

Jacques Mourad: „Die Kirche stirbt in Syrien. Es gibt keine Freiheit, weder religiöse noch irgendeine andere.“

Das wäre ein großer Verlust, denn „die Kirche erinnert uns alle an die Ethik der Gerechtigkeit und die Würde des Menschen als höchsten Wert.” Unter den Teilnehmern, die nach Rom...

Pakistanische Christin: „Genau wie der heilige Petrus wurde ich durch ein ‚wundersames Erdbeben‘ befreit“

Shagufta Kausar wurde wegen angeblicher Blasphemie zum Tode verurteilt und verbrachte über acht Jahre im Gefängnis. Anlässlich der Vorstellung des Berichts „Religionsfreiheit weltweit 2025“ in Rom erzählte sie kürzlich ihre...