Home » Unkategorisiert » Äthiopien: unterstützung der pastoralen Arbeit der Comboni-Missionarinnen

Äthiopien: unterstützung der pastoralen Arbeit der Comboni-Missionarinnen

Die Benishangul-Gumuz-Region liegt im Nordwesten Äthiopiens und grenzt an den Sudan. In diesem unterentwickelten und armen Gebiet leben die Volksstämme der Gumuz und der Agaw. Die Mehrheit gehört traditionellen afrikanischen Religionen an. Das Leben ist bis heute von Aberglauben geprägt. So glauben die Gumuz beispielsweise, dass das Blut einer gebärenden Frau einen Fluch bringe. So müssen werdende Mütter – oft noch ganz unerfahrene junge Mädchen – ihre Kinder ganz allein zur Welt bringen und dazu ihr Dorf verlassen. Viele sterben dabei.

Vor allem Kinder und Jugendliche interessieren sich für den Glauben
Vor allem Kinder und Jugendliche interessieren sich für den Glauben

Erst vor 18 Jahren gab es unter den Gumuz die ersten Taufen. Inzwischen nimmt das Interesse am christlichen Glauben aber immer mehr zu. Von Jahr zu Jahr gibt es auch in den abgelegenen Dörfern mehr Taufen. Vor allem Kinder und Jugendliche interessieren sich für den Glauben. Die Erwachsenen – besonders die Männer – sind schwerer zu erreichen, vor allem, weil die Polygamie weit verbreitet ist, ein Mann, der sich taufen lässt, aber nicht mit mehreren Ehefrauen zusammenleben darf. Aber manche Frauen nehmen ebenfalls den christlichen Glauben an. Für sie ist das Evangelium eine Befreiung. Die Menschen stehen jedoch noch am Anfang ihres Glaubensweges und bedürfen einer intensiven seelsorglichen Begleitung.

In der Region sind Comboni-Missionarinnen tätig. Sie bereiten die Katechumenen auf den Empfang der Taufe und einige Paare auf die kirchliche Trauung vor.  In ihrer Kapelle treffen sich zahlreiche Gruppen, und auch in den Dörfern finden verschiedene Treffen statt, die der Glaubensvertiefung dienen. Die Schwestern brauchen aber dringend mehr Material für die Katechese und für die Ausbildung der Katecheten. Außerdem muss das Auto, das sie für ihre Fahrten in die Dörfer nutzen, instandgehalten werden, und in einem der Dörfer soll eine Kapelle fertiggestellt werden, damit die Gläubigen in der Regenzeit einen Ort haben, an dem sie sich versammeln können.

Erst vor 18 Jahren gab es unter den Gumuz die ersten Taufen
Erst vor 18 Jahren gab es unter den Gumuz die ersten Taufen

ACN möchte ihnen mit 6.500 Euro bei ihrer pastoralen Arbeit helfen.

Don't miss the latest updates!

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

List of News

„Das Gebet war meine Stärke im Gefängnis“ – Bewegendes Zeugnis einer sudanesischen Christin bei der internationalen Veröffentlichung des RFR-Berichts 2025

Mariam Ibrahim wurde wegen Apostasie und Ehebruch verhaftet, weil die Scharia vorschrieb, dass sie wie ihr Vater Muslimin sein musste, obwohl sie als praktizierende Christin erzogen worden war. Bei der...

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) International hat heute [21. Oktober] seinen Zweijahresbericht „Religionsfreiheit weltweit 2025“ vorgestellt, der einen globalen...

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“. Papst Leo XIV. setzte die Tradition seines Vorgängers Papst Franziskus fort und warb in den sozialen Medien...