Home » Unkategorisiert » Ägypten: Onlinekurse für Frauen zur Unterstützung von Familien während der Corona-Krise

Ägypten: Onlinekurse für Frauen zur Unterstützung von Familien während der Corona-Krise

Das Zentrum für diakonische Dienste wurde 2010 vom Patriarchat der Koptisch-Katholischen Kirche eingerichtet. Es bietet viele soziale und pastorale Aktivitäten und Initiativen an, die sich vor allem an Frauen, Familien und Jugendliche richten. Überdies gibt es Hilfsprogramme für Bedürftige. Praktische Lebenshilfe, Alphabetisierungskurse, Fortbildungen, sinnvolle Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche sowie Impulse für ein Leben aus dem Glauben heraus und vieles andere stehen auf dem Programm. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten statt.

Ägypten: Onlinekurse für Frauen zur Unterstützung von Familien während der Corona-Krise.
Ägypten: Onlinekurse für Frauen zur Unterstützung von Familien während der Corona-Krise.

Zu Zeiten der Corona-Krise sind die Möglichkeiten eingeschränkt. Persönliche Treffen können nicht stattfinden. Aber gerade jetzt setzt das Zentrum auf das Internet. Eine besondere Initiative, die Familien dabei helfen soll, die Zeiten der Kontaktbegrenzung und der Schließung von Schulen, Kindergärten und Sportvereinen gut und sinnvoll zu verleben, sind an Frauen gerichtete Online-Kurse. Die Frauen sollen lernen, mit den neuen Technologien umzugehen und sie sinnvoll zu nutzen, und dabei die notwendige Medienkompetenz erwerben, um ihre Kinder zu begleiten. Denn in Zeiten, in denen andere Freizeitaktivitäten ausfallen und auch ein Teil des Schulunterrichts online stattfindet, verbringen Kinder mehr Zeit im Internet. Dies birgt Chancen, aber auch Risiken. Die Mütter sollen lernen, die wertvollen Möglichkeiten des Internets zu nutzen und ihre Kinder zugleich von den Gefahren fernzuhalten.  Zudem sollen die Frauen Impulse für eine bessere Gestaltung dieser Zeit erhalten: Wie können die Beziehungen und die Kommunikation innerhalb der Familie verbessert, der Glaube vertieft und die Familien dabei unterstützt werden, die negativen Auswirkungen für die Familie und besonders die Kinder so gering wie möglich zu halten? Dabei handelt es sich um Themen, die auch außerhalb der Corona-Krise relevant sind.

An diesen dreimonatigen Kursen nehmen 150 Frauen teil. Das Programm wird von ACN mit 3.000 Euro unterstützt.

Don't miss the latest updates!

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

List of News

Jacques Mourad: „Die Kirche stirbt in Syrien. Es gibt keine Freiheit, weder religiöse noch irgendeine andere.“

Das wäre ein großer Verlust, denn „die Kirche erinnert uns alle an die Ethik der Gerechtigkeit und die Würde des Menschen als höchsten Wert.” Unter den Teilnehmern, die nach Rom...

Pakistanische Christin: „Genau wie der heilige Petrus wurde ich durch ein ‚wundersames Erdbeben‘ befreit“

Shagufta Kausar wurde wegen angeblicher Blasphemie zum Tode verurteilt und verbrachte über acht Jahre im Gefängnis. Anlässlich der Vorstellung des Berichts „Religionsfreiheit weltweit 2025“ in Rom erzählte sie kürzlich ihre...

„Das Gebet war meine Stärke im Gefängnis“ – Bewegendes Zeugnis einer sudanesischen Christin bei der internationalen Veröffentlichung des RFR-Berichts 2025

Mariam Ibrahim wurde wegen Apostasie und Ehebruch verhaftet, weil die Scharia vorschrieb, dass sie wie ihr Vater Muslimin sein musste, obwohl sie als praktizierende Christin erzogen worden war. Bei der...