Home » Unkategorisiert » ACN will Hoffnung in den Libanon bringen

ACN will Hoffnung in den Libanon bringen

Aufgrund der schwierigen Situation, in der sich die Christen im Libanon befinden, bewilligt das internationale Hilfswerk Aid to the Church in Need drei Nothilfeprojekte für gefährdete Familien und Flüchtlinge in der Region Zahle und Bekaa.

Im Laufe der Jahre hat die Kirche im Libanon eine wichtige Rolle dabei gespielt, auf die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bedürfnisse der Bevölkerung zu reagieren. „Jetzt kämpft unser ganzes Volk darum, seine tägliche Nahrung zu bekommen. Wir werden alles tun, um in diesen schwierigen Zeiten an seiner Seite zu stehen“, sagte der griechisch-melkitische Erzbischof Issam John Darwish von Zahle.

Zwei der Projekte zielen darauf ab, bedürftige Familien unverzüglich mit Nahrungsmitteln und Hygieneartikeln zu unterstützen. Um das Leid von 2.000 Familien in Zahle und im Bekaa-Tal zu lindern, hat Erzbischof Darwish das Hilfswerk ACN um finanzielle Unterstützung für 2.000 Lebensmittelpakete gebeten. Gegenwärtig sind viele Menschen aufgrund der Coronakrise nicht einmal in der Lage, sich mit Grundnahrungsmitteln zu versorgen. Ein zweites Projekt kommt weiteren hundert Familien in den Pfarreien der maronitischen Diözese Baalbeck–Deir el-Ahmar im Norden von Bekaa zugute. Dank der Hilfe erhalten diese Familien, die unterhalb der Armutsgrenze leben, für drei Monate eine gewisse Sicherheit.

Mons. Issam John Darwish, der griechisch-melkitische Erzbischof von Zahle, Furzal und Bekaa

„Ihre finanzielle Unterstützung ist von großer Bedeutung. Sie kommt genau dann, wenn wir sie am meisten brauchen. Sie wird eine große Wirkung haben und einer großen Zahl von Bedürftigen helfen. Wir finden keine Worte, um unsere Dankbarkeit auszudrücken. Es sind die wunderbaren Taten anderer, die uns die meisten Tage im Schwung halten. Es ist eine große Hilfe in einer sehr schwierigen Zeit. Ein Sonnenstrahl, der etwas Hoffnung bringt“, so drückt Dr. Mireille Bechara, Projektleiterin der maronitischen Diözese, ihre Dankbarkeit aus.

Angesichts der steigenden Zahl von Neuinfektionen und der fehlenden Testkapazitäten im Land wird ACN außerdem die Einrichtung eines Covid19-Testzentrums im Krankenhaus Tel Chiha unterstützen, einer der Erzdiözese Furzal, Zahle und Bekaa gehörenden Einrichtung. Ein solches Testzentrum ist unerlässlich, um die dramatische Situation zu lindern, unter der die Menschen leiden.

Das Krankenhaus befindet sich in einer der ärmsten Regionen des Libanon. Die Zahl der Covid 19-Patienten hat besonders in diesem Gebiet nahe der syrischen Grenze zugenommen. Das einzige Regierungskrankenhaus, das auf Covid testete, wurde jedoch in einen großen Skandal verwickelt, als falsche Testergebnisse herausgegeben wurden und sich herausstellte, dass der für das Labor verantwortliche Arzt mit einem gefälschten Abschluss arbeitete.

„Die Menschen in Zahle und Bekaa leben in Chaos und Angst. In den letzten zwei Wochen ist die Zahl der Patienten in allen Regionen, insbesondere in Zahle und Bekaa, dramatisch angestiegen. Wir stehen kurz davor, die Kapazität unseres Gesundheitssystems zu erschöpfen“, erklärt der griechisch-melkitische Erzbischof Darwish von Zahle.

Aus diesem Grund wurde geplant, im bestehenden katholischen Krankenhaus eine Testabteilung einzurichten, die 150.000 Einwohnern zur Verfügung steht, darunter Flüchtlinge und lokale Risikogruppen.

„Das Leben der Menschen liegt in unseren Händen. Wir müssen den Menschen ein vertrauenswürdiges Labor zur Verfügung stellen. Denn jetzt sind sich die Bewohner der Region über die meisten Ergebnisse nicht sicher. Deshalb müssen wir die Tests dringend wiederholen, um eine bessere Nachverfolgung des Virus zu gewährleisten“, erklärt Darwish.

Die Leiterin der Projektabteilung für das Hilfswerk ACN betont ihrerseits:  „Wie allgemein bekannt, ist das Leid im Libanon riesig, besonders in Beirut nach dem katastrophalen Bombenanschlag. Aber wir dürfen nicht die Coronakrise vergessen, die sich in der Region immer weiter ausbreitet. Ein wichtiger Teil der seelsorgerlichen Bedürfnisse, mit denen die Kirche in der gegenwärtigen Notsituation im Land konfrontiert ist, spiegelt sich in lebenswichtigen Bedürfnissen wie Nahrungsmitteln und medizinischen Versorgungspaketen wider.“

Obwohl es im Libanon seit 1932 keine offiziellen Bevölkerungszahlen mehr gibt, schätzt die vom in Beirut ansässigen Forschungsunternehmen Statistics Lebanon durchgeführte, jüngste Umfrage die Zahl der Christen im Libanon auf 44%. Die schwere wirtschaftliche und politische Krise treibt jedoch viele Christen seit Jahren zur Auswanderung. Der Korruption überdrüssig, haben die Menschen das Vertrauen in die Regierung und die Politiker verloren. Laut dem ACN-Bericht über Religionsfreiheit sind die Christen auf 32,2% der knapp sechs Millionen Libanesen gesunken. Dazu kommen wegen des Kriegs im benachbarten Syrien mehr als eine Million Flüchtlinge, meist sunnitische Muslime.

Trotz Auswanderung bleibt der Libanon das Land mit der anteilsmäßig größten Christenzahl im gesamten Nahen Osten und eines der wenigen, in dem die Christen nicht unter sozialer oder politischer Diskriminierung leiden. In den letzten Jahren haben irakische und syrische Christen wegen der Verfolgung und des Krieges in ihren eigenen Ländern im Libanon Zuflucht gesucht. Seit vergangenem Oktober hat es Demonstrationen für einen Regimewechsel gegeben, aber die Explosionen, die Beirut am 4. August 2020 verwüsteten, haben das Land an den Rand des Abgrunds gebracht.

Don't miss the latest updates!

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an…

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an der #RedWeek 2025 von ACN teilnehmen, während derer mehr als 600 Kirchen weltweit im Zeichen von Glauben und Freiheit in...

Apostolischer Vikar von Istanbul: „Unsere Gemeinschaft erwartet die Ankunft von Papst Leo XIV. mit großer Freude und Zuversicht“

In diesem Jahr feierte die Kirche den 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, ein bedeutendes Jubiläum für die gesamte christliche Welt. Im November wird Papst Leo XIV. die Türkei besuchen,...

ACN hilft Vertriebenen in Mosambik, ihre Traumata zu überwinden

Für diejenigen, die durch Terroranschläge in Mosambik Angehörige oder auch ihr Hab und Gut verloren haben, ist die von ACN unterstützte Arbeit der Ordensschwestern in der Diözese Pemba eine lebensrettende...