Home » Nachricht » Verängstigte Frauen und Kinder blockieren eine Straße nach drei neuen Morden

Verängstigte Frauen und Kinder blockieren eine Straße nach drei neuen Morden

Frauen und Kinder haben am Montag, dem 11. August, eine Straße in Nigeria blockiert, um gegen die mangelnde Sicherheit nach einem neuen tödlichen Angriff auf ihre belagerte Stadt zu protestieren.

Drei Menschen wurden am Montag gegen 8 Uhr morgens in Yelewata im Bundesstaat Benue getötet und drei weitere erlitten schwere Verletzungen. Die Stadt, in der 98 % der Bevölkerung christlich sind, war in den letzten Monaten wiederholt Schauplatz tödlicher Angriffe islamistischer Milizen. Infolgedessen sind Hunderte von Menschen in der Region ums Leben gekommen, und Tausende mussten fliehen. Es wird vermutet, dass Fulani-Hirten hinter den Angriffen stecken.

Yelewata war in den letzten Monaten Ziel mehrerer Angriffe
Yelewata war in den letzten Monaten Ziel mehrerer Angriffe

Das jüngste Massaker ereignete sich fast zwei Monate, nachdem islamistische Militante ein Massaker in Yelewata verübt hatten. Nach Angaben der Kirche starben bei den Angriffen in der Nacht vom 13. Juni 271 Menschen: Sie wurden mit Macheten erschlagen, erschossen und lebendig verbrannt. Die Stadt war bereits im Monat zuvor angegriffen worden, als Dschihadisten einen Priester, einen Teenager und einen zweijährigen Jungen ermordeten.

In einem Exklusivinterview mit dem päpstlichen Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) beschreibt Pfarrer Ukuma Jonathan Angbianbee aus Yelewata die Folgen des gestrigen Angriffs: „Es ist schrecklich, die Menschen sind traumatisiert. Was passiert ist, ist furchtbar. Die Menschen protestieren und weigern sich, die Straßen zu verlassen. Autos kommen nicht durch. Frauen und Kinder blockieren die Straße, weil sie sich auch in Anwesenheit der Sicherheitskräfte nicht sicher fühlen. Es scheint, als funktioniere nichts, die Sicherheitskräfte schützen sie nicht ausreichend. Mittlerweile sollten wir Ergebnisse sehen. Der heutige Vorfall zeigt, dass die Sicherheit nicht gewährleistet ist.“

Ihm zufolge ereignete sich der Angriff auf Ackerland, das nach dem vorherigen Angriff im Juni aufgegeben worden war. Einige Menschen, die nicht geflohen waren, hatten diese Felder weiter bewirtschaftet.

Die an ACN gesendeten Bilder zeigen die jüngsten Zerstörungen
Die an ACN gesendeten Bilder zeigen die jüngsten Zerstörungen

Pater Jonathan glaubt, dass der Angriff am Montag von Fulani-Terroristen verübt wurde: „Die Fulani kommen mit ihrem Vieh, bemächtigen sich des Ackerlandes und töten jeden, der sich wehrt.“ Er fügt hinzu: „Nur die Fulani greifen uns an, sonst niemand. Sie sind es, die all diese Probleme verursachen.“

Auf die Frage, ob er glaubt, dass die Angriffe religiös motiviert sind, antwortet Pater Jonathan: „Das ist vielschichtig. Da ist die wirtschaftliche Lage. Wir können auch die politische Situation analysieren. Menschen einer bestimmten Religion sprechen davon, sich das Land anzueignen. Aus meiner Sicht als Priester lässt die Tatsache, dass die Kirche so stark betroffen ist – unsere Kirchen werden angegriffen, die Menschen müssen fliehen, unsere Gemeinde ist dezimiert – religiöse Motive vermuten. Die Menschen kehren langsam nach Yelewata zurück, aber aufgrund der unsicheren Lage gibt es kein Vertrauen mehr.“

 Laut kirchlichen Behörden wurden die Angriffe von Fulani-Militanten verübt
Laut kirchlichen Behörden wurden die Angriffe von Fulani-Militanten verübt

Der Priester schließt mit den Worten: „Die Menschen haben nicht ganz aufgegeben, aber wenn solche Vorfälle weiterhin geschehen, wird es für uns noch schwieriger, die Frohe Botschaft zu verkünden und sicherzustellen, wie wir die Botschaft richtig vermitteln können, um ihnen Hoffnung zu geben. Die Gläubigen vertrauen weiterhin und sind offen für die Botschaft, dass Gott sie trotz allem nicht verlassen hat. Wir bitten um Gebete und um Frieden in Nigeria und fordern unsere Regierung auf, mehr zu tun, um unseren Bürgern ein stabiles Umfeld zu bieten, in dem sie überleben und sich selbst versorgen können.“

 

Don't miss the latest updates!

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

List of News

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“. Papst Leo XIV. setzte die Tradition seines Vorgängers Papst Franziskus fort und warb in den sozialen Medien...

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich am 21. Oktober im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom zusammenkommen, um weltweit die neueste Ausgabe des Berichts über Religionsfreiheit...

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...