Home » Nachricht » Angriffe auf den Libanon betreffen jeden

Angriffe auf den Libanon betreffen jeden

Bei den ACN-Projekten im Süden des Libanon handelt es sich größtenteils um Nothilfe-Projekte – sie werden jetzt mehr denn je benötigt. Das Hilfswerk prüft jedoch bereits, wie es den Tausenden von Vertriebenen helfen kann, von denen viele in Kirchen Zuflucht gesucht haben.

„Die anhaltenden Luftangriffe auf die Hochburgen der Hisbollah im Libanon haben verheerende Auswirkungen auf die gesamte Bevölkerung, einschließlich der Christen, und könnte noch mehr Menschen dazu bringen, das Land zu verlassen“, sagt Marielle Boutros, Projektkoordinatorin des Päpstlichen Hilfswerks Aid to the Church in Need (ACN) im Libanon.

Marielle Boutros, ACN-Projektkoordinatorin im Libanon
Marielle Boutros, ACN-Projektkoordinatorin im Libanon

Bei einem Besuch in der ACN-Zentrale in Königstein, Deutschland, erläuterte Marielle Boutros, dass die Hisbollah zwar das primäre Ziel der Angriffe sei, jedoch die gesamte Bevölkerung die Konsequenzen spüren.

„Es betrifft jeden“, erklärt sie, „denn der gesamte Südlibanon ist ins Visier genommen, und dort leben viele Christen. Es handelt sich nicht um ausschließlich schiitische oder Hisbollah-dominierte Gebiete; zahlreiche christliche Familien sind dort zu Hause. Einige von ihnen haben ihre Häuser verloren und suchen nun Schutz in anderen Teilen Beiruts, im Libanongebirge und im Norden“.

Als Folge des Krieges in Gaza werden im Südlibanon täglich Raketen abgefeuert
Als Folge des Krieges in Gaza werden im Südlibanon täglich Raketen abgefeuert

Auch in Beirut haben die Angriffe mehrere Ziele getroffen, wenngleich sie sich vorwiegend auf schiitische Gebiete beschränken, in denen die Hisbollah, eine schiitische politische Partei und Miliz, stark unterstützt wird. „Beirut ist jedoch keine große Stadt. Wenn ein Teil von ihr angegriffen wird, spürt ganz Beirut die Auswirkungen. Die Menschen hören den ganzen Tag über den Lärm von Militärflugzeugen und Drohnen“, berichtet die Projektkoordinatorin für den Libanon.

Seit Jahrzehnten verzeichnen die Christen im Libanon eine konstante Auswanderung in westliche Länder, um ein sichereres und besseres Leben zu suchen. Marielle Boutros befürchtet, dass dieser neue Krieg zu einem weiteren Exodus führen könnte, wodurch die christliche Präsenz und der Einfluss in der Region weiter schwinden würde. „Ich bin 37 Jahre alt und habe mehr als fünf Kriege im Libanon erlebt. Es ist schwer, in einem Land zu leben, in dem man an einem Tag in Sicherheit ist, und sich am nächsten vor Raketen verbergen muss. Das ist nicht das Leben, das sich junge Menschen wünschen. Das Trauma, das die Bevölkerung jetzt erlebt, und das Trauma eines weiteren Krieges wird lange nachwirken“, erklärt sie.

Glücklicherweise, so Boutros, seien die aktuellen ACN-Projekte bislang nicht direkt betroffen, auch wenn sie jetzt dringlicher denn je seien. „Seit dem 7. Oktober herrscht im Süden eine Art Kleinkrieg. Unsere Projekte dort und im Bekaa-Tal konzentrieren sich vor allem auf die Verteilung von Lebensmitteln und Hygieneartikeln, und bisher wurde keines dieser Projekte durch die Angriffe gestoppt oder beeinträchtigt. Zwar sind die Schulen, die wir ebenfalls tatkräftig unterstützen, geschlossen, aber das ist nur vorübergehend, und sie stellen nun auf Online-Unterricht um.”

Lebensmittelpakete und Hygieneartikel für Familien, Diözese Maronite de Saida
Lebensmittelpakete und Hygieneartikel für Familien, Diözese Maronite de Saida

Die Projektkoordinatorin für den Libanon denkt bereits über die nächsten Schritte nach, um in der aktuellen Krise zu helfen. „Viele Menschen leben derzeit in Pfarrgemeindesälen, weshalb sie Lebensmittel, Hygieneartikel, Matratzen und Decken benötigen. Sollte der Konflikt anhalten, werden wir für den Winter auch Heizungen brauchen, obwohl wir natürlich hoffen, dass er nicht so lange dauern wird.“

ACN betreut derzeit mehr als 300 Projekte im Libanon. Das katholische Hilfswerk ist seit vielen Jahren stark in das Land involviert, und diese Verbindung hat sich durch die jüngste Wirtschaftskrise sowie die verheerende Explosion im Hafen von Beirut, die große Teile der Stadt zerstörte, weiter vertieft.

Neben der materiellen Unterstützung ruft Marielle Boutros alle Wohltäter und Freunde von ACN dazu auf, für den Frieden zu beten. „Wir hoffen, dass Frieden endlich im Libanon und in der gesamten Region einkehrt und der aktuelle Konflikt beendet wird.“

 

Don't miss the latest updates!

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

List of News

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“. Papst Leo XIV. setzte die Tradition seines Vorgängers Papst Franziskus fort und warb in den sozialen Medien...

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich am 21. Oktober im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom zusammenkommen, um weltweit die neueste Ausgabe des Berichts über Religionsfreiheit...

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...