Home » FEATURED » Argentinien: Das Antlitz Jesu in den Migranten finden

Argentinien: Das Antlitz Jesu in den Migranten finden

Ein kürzlich gestartetes und vom päpstlichen Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) unterstütztes Projekt hat das Ziel, Migranten in Argentinien besser zu integrieren und pastorale Mitarbeiter auszubilden, um die Integration durch die Überwindung sprachlicher und kultureller Barrieren zu fördern.

„Es geht um mehr als Mitgefühl und materielle Hilfe, die die Migranten brauchen, nämlich um die Frage nach ihren Wurzeln – nach ihrer Religion, ihrer Kultur, ihren Bräuchen. Wie können wir die Volksfrömmigkeit verstehen, die so sehr aus Traditionen besteht? Wie können wir mit unseren Brüdern und Schwestern mit Migrationshintergrund beten?“ Dies sind einige der Überlegungen, die Pater Juan Antonio Ramírez Moreno, Generalsekretär der argentinischen „Fundación Comisión Católica Argentina de Migraciones” (Stiftung Katholische Argentinische Migrationskommission – FCCAM), mit dem internationalen päpstlichen Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) geteilt hat.

Heiligtum Unserer Lieben Frau, Mutter der Immigranten, Buenos Aires
Heiligtum Unserer Lieben Frau, Mutter der Immigranten, Buenos Aires

Argentinien ist eines der wichtigsten Aufnahmeländer für Migranten auf dem amerikanischen Kontinent. Nach Angaben des Nationalen Instituts für Statistik und Volkszählung (INDEC) lebten 2023 etwa 2,5 Millionen Einwanderer im Land, was etwa 6 % der Gesamtbevölkerung entspricht.

„Nie zuvor gab es so viel Zu- und Abwanderung wie heute“, sagt Pater Juan Antonio. „Die Gründe für diese Bewegungen sind vielfältig, betreffen aber besonders Menschen in wirtschaftlich und kulturell schwierigen Lagen, die eine perspektivlose Situation verlassen wollen.”

Die Integration der Neuankömmlinge ist eine Herausforderung, da sprachliche, kulturelle und wirtschaftliche Hindernisse die vollständige Eingliederung der neuen Bewohner erschweren. „Die Herausforderung“, so der Geistliche, „besteht darin, jenen Glauben zu greifen, der über Sitten und Gebräuche hinausgeht und sich immer in einer Herzenshaltung oder in einem Werk der Barmherzigkeit ausdrückt. Als Kirche wollen wir diese Räume stärken und haben dazu zahlreiche Initiativen gestartet“.

Mit den Migranten beten

Eine dieser Initiativen, an der ACN beteiligt war, ist die Erstellung des Dokuments „Beten mit Migranten“. Es enthält verschiedene Texte und Gebete: einen Kreuzweg, Texte für Wortgottesdienste, den Rosenkranz sowie Gebetsintentionen und Texte aus verschiedenen Diözesen des Landes, die speziell auf das Gebet mit Migranten ausgerichtet sind.

„Beten mit Migranten“ befasst sich auch mit der Soziallehre der Kirche und bietet dem Priester zufolge „praktische Instrumente zur Erneuerung des Glaubens und des Dienstes der Ehrenamtlichen, die den Bedürftigsten helfen“.

Messe im Heiligtum der Jungfrau von Lujan, in der Basilika Unserer Lieben Frau von der Hilfe
Messe im Heiligtum der Jungfrau von Lujan, in der Basilika Unserer Lieben Frau von der Hilfe

Pater Juan Antonio betont, dass eine weitere wichtige Aufgabe darin bestehe, die pastoralen Mitarbeitern, die mit den Migranten arbeiten, zu schulen, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und ihnen Mittel für die bessere geistliche Betreuung an die Hand zu geben.

Laut dem Generalsekretär der FCCAM sei es entscheidend, über Migration zu sprechen: „Die Beschäftigung mit diesem Thema soll uns für eine Realität sensibilisieren, die uns umgibt und der wir uns nicht entziehen dürfen. Unsere Brüder und Schwestern mit Migrationshintergrund sind keine gesichtslosen Menschen: Sie alle tragen das Antlitz Jesu. Es ist Jesus Christus, der an unseren Ufern ankommt und unsere Grenzen überschreitet.“

Die Initiative erreicht sogar Papst Franziskus

Eine weitere Initiative ist der Kalender „Maria in Amerika“, der von der Künstlerin Karina Carrescia gestaltet wurde und die verschiedenen Marienverehrungen in Lateinamerika zeigt. Dieses Projekt, das nach laut FCCAM „den Glauben, die Schönheit und die Symbole unseres Landes vereint“, dient nicht nur zur Sammlung von Spenden, sondern bietet auch einen zeitgenössischen Blick auf die sakrale Kunst des Kontinents.

Unsere Liebe Frau von Guadalupe - Mexiko, Unsere Liebe Frau von Quinche - Ecuador, Unsere Liebe Frau von der Barmherzigkeit von El Cobre - Kuba, Unsere Liebe Frau von Lujan - Argentinien, Unsere Liebe Frau von Carmen - Chile
Unsere Liebe Frau von Guadalupe – Mexiko, Unsere Liebe Frau von Quinche – Ecuador, Unsere Liebe Frau von der Barmherzigkeit von El Cobre – Kuba, Unsere Liebe Frau von Lujan – Argentinien, Unsere Liebe Frau von Carmen – Chile

Der Kalender hebt die Jungfrau Maria als Symbol der Hoffnung für Migranten hervor und hat große Beachtung gefunden – er hat sogar Papst Franziskus erreicht, der die Künstlerin ermutigte, „die Freude des Evangeliums durch ihre Kunst weiter zu verbreiten“.

 

Don't miss the latest updates!

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

Irak: Ökumenisches Festival weist auf Zukunft für verfolgte Kirche hin

Heute werden dieselben Gemeinden das Kreuz auf öffentlichen Plätzen, in…

List of News

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat, bleibt die Realität in einigen Regionen von Terrorismus und Elend geprägt. Kurz vor Beginn des neuen Schuljahrs steht die Jugend...

Katholische Universität in Erbil: Seit zehn Jahren bringt sie Hoffnung und fördert das Zusammenleben im Irak

Yohana Al-Zebbaree war ein Teenager in der nordirakischen Stadt Duhok, als im Jahr 2014 Dschihadisten des Islamischen Staates (IS) Mossul überrannten und ihre Kontrolle auf weite Teile Nordiraks ausdehnten. „Ich...