Home » NEWS » ACN bewilligt 500.000 Dollar für ein zweites Hilfspaket für die vom Erdbeben betroffenen Regionen in Syrien

ACN bewilligt 500.000 Dollar für ein zweites Hilfspaket für die vom Erdbeben betroffenen Regionen in Syrien

Das Geld für Syrien wird dazu beitragen, wichtige kirchliche Infrastruktur wiederherzustellen und Bedürftigen weiterhin Hilfe zukommen zu lassen.

Das internationale päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) hat ein zweites Hilfspaket von fast einer halben Million Dollar bewilligt, um der lokalen Kirche zu helfen, sich von dem verheerenden Erdbeben im Februar zu erholen.

Xavier Bisits in Latakia mit einigen Opfern des Erdbebens vom 6. Februar 2023
Xavier Bisits in Latakia mit einigen Opfern des Erdbebens vom 6. Februar 2023

ACN war eine der ersten internationalen Organisationen, die nach dem Erdbeben Hilfe nach Syrien schickte, da sie bereits vor Ort präsent war und über vertrauenswürdige lokale Partner verfügte. Das katholische Hilfswerk leistete materielle, psychologische und pädagogische Hilfe. Das neue Hilfspaket dient der Erhaltung und Wiederherstellung wichtiger kirchlicher Infrastruktur und kommt rund 30 000 Menschen aus acht verschiedenen Riten in den vier am stärksten vom Erdbeben betroffenen Gouvernements direkt zugute.

„ACN ist seinen Wohltätern dankbar für die Unterstützung dieses neuen Erdbeben-Hilfspakets. Es umfasst Reparaturen an neun Kirchen und Klöstern, zwei Schulen, einem Kindergarten, einem Gemeindezentrum und einem Jugendzentrum. Es deckt auch den Kauf eines neuen Fahrzeugs für einen Missionspriester ab, dessen Minibus während des Bebens von den Trümmern zerquetscht wurde“, sagte Xavier Stephen Bisits, ACN-Repräsentant in Syrien, Libanon und Ägypten.

„Diese Unterstützung wird der Kirche helfen, wieder aufzustehen, weiterhin den Schwächsten zu helfen und ihre grundlegende pastorale Arbeit in einem Land fortzusetzen, das sich immer noch im Krisenmodus befindet“, fügte Bisits hinzu, der in die betroffene Region gereist war, um die geleistete Hilfe unmittelbar nach dem Beben im Februar zu begleiten, und seitdem regelmäßige Besuche abstattet.

Aleppo, Latakia und Hama

Mehr als die Hälfte der Hilfe, nämlich 62 %, geht nach Aleppo und ermöglicht die Wiederherstellung zweier Schulen, sowie eines Wohltätigkeitszentrums, das armen Menschen hilft. Mit der Hilfe zur Wiederherstellung der Mekhtarist-Schule und der Karen Geppe Gemaran-Schule in dieser Stadt trägt ACN dazu bei, dass die Kinder weiterhin in einem sicheren Umfeld unterrichtet werden können, was wiederum eine größere soziale und familiäre Stabilität garantiert.

Schäden in der syrisch-orthodoxen Erzdiözese von Aleppo nach dem Erdbeben
Schäden in der syrisch-orthodoxen Erzdiözese von Aleppo nach dem Erdbeben

Nahezu 25% der Hilfe gehen nach Latakia, wo ACN die Restaurierung von drei Kirchen finanzieren wird, darunter die griechisch-orthodoxe Kathedrale St. Georg, das katholisch-melkitische Kloster Unsere Liebe Frau der Freude und die armenisch-orthodoxe Kirche St. Maria.

Hilfeempfänger danken ACN

Das Erdbeben vom 6. Februar, das die Türkei und Syrien erschütterte, wurde mit einer Stärke von 7,8 auf der Richterskala registriert und war das stärkste in der Region seit über 80 Jahren. Die Zahl der bestätigten Todesopfer belief sich auf annähernd 60 000 Menschen, vor allem in der Türkei. In Syrien starben rund 8500 Menschen.

Seitdem hat ACN in vier verschiedenen Gouvernements, Häuser von Christen instandgesetzt, die Miete für vertriebene Familien bezahlt, Nothilfe für insgesamt 2800 Familien geleistet, Sommeraktivitäten sowie seelsorgerische Unterstützung für Kinder und Familien finanziert und Medikamente an betroffene Christen verteilt.

Pater Fadi Azar bei der Verteilung von Hilfsgütern für bedürftige Familien
Pater Fadi Azar bei der Verteilung von Hilfsgütern für bedürftige Familien

„Die Unterstützung von ACN war von grundlegender Bedeutung für die Umsetzung der Nothilfe in Latakia, wo 440 Familien durch verschiedene Aktivitäten geholfen wurde, darunter die Verteilung von Lebensmittelpaketen und Hygieneartikeln sowie die Sanierung von vier Häusern“, dankt Pater Fadi Azar, Pfarrer in Latakia, für die Unterstützung von ACN in der Vergangenheit.

Michlen Mukel ist eine weitere Hilfeempfängerin des ersten Hilfspakets von ACN. Sie und ihre Familie weigerten sich, Aleppo zu verlassen, trotz zwölf Jahren Krieg, einer lähmenden Finanzkrise und dem Erdbeben, das buchstäblich die Grundfesten ihrer Existenz erschüttert hat. Das Gebäude, in dem sie lebt, wurde schwer beschädigt.

„Wir baten mehrere Organisationen um Hilfe und hatten das Glück, von der Kirche und ACN Unterstützung zu erhalten. Sie begannen damit, das Dach und den vierten Stock zu verstärken und arbeiteten auch am Keller und am Fundament. Ich bin allen, die zu diesem wichtigen Projekt beigetragen haben, sehr dankbar, insbesondere den Spendern. Dank ihrer Bemühungen sind unsere Häuser jetzt sicher und winterfest“, erklärte sie gegenüber ACN.

Don't miss the latest updates!

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

List of News

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“. Papst Leo XIV. setzte die Tradition seines Vorgängers Papst Franziskus fort und warb in den sozialen Medien...

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich am 21. Oktober im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom zusammenkommen, um weltweit die neueste Ausgabe des Berichts über Religionsfreiheit...

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...