Home » NEWS » Ukrainische Diözese leistet lebensrettende Hilfe für vom Krieg traumatisierte Menschen

Ukrainische Diözese leistet lebensrettende Hilfe für vom Krieg traumatisierte Menschen

Bischof Mykola Petro Luchok aus der Westukraine berichtet ACN von seinen Bemühungen, den 400 000 vom Krieg gezeichneten Menschen zu helfen, die seit Beginn der russischen Invasion im Februar 2022 in seiner Region angekommen sind.

Die ukrainische Region Transkarpatien mit einer Million Einwohnern hat insgesamt
400 000 Binnenvertriebene aus anderen Teilen der Ukraine aufgenommen. Infolge dessen hat die zu der Region gehörende Diözese Mukatschewo ihre Hilfe für die aus den Kriegsgebieten Geflohenen intensiviert.

Die Bistumsgebäude wurden in Notunterkünfte umgewandelt und „fast die Hälfte der römisch-katholischen Familien in der Region hat Binnenvertriebene in ihren eigenen Häusern untergebracht“, erklärt Weihbischof Mykola Petro Luchok, Apostolischer Administrator von Mukatschewo, gegenüber dem internationalen Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN).

Ukraine: Hilfe für vom Krieg traumatisierte Menschen
Soforthilfe für die Diözese Mukachevo

Bischof Luchok sagt, das Bistum unterstütze auch lokale Organisationen, die Trauma-Beratung für Menschen anbieten, die vom Krieg betroffen sind, einschließlich Soldaten, die von der Front zurückkehren, und Familien von Gefallenen. „ACN wird Mittel bereitstellen, um uns zu helfen, psychologische und therapeutische Schulungen für Fachkräfte im Bereich der psychischen Gesundheit anzubieten, damit sie sich in Zukunft um diejenigen kümmern können, die mit tiefen seelischen Wunden zurückkehren“, so der Bischof.

Im letzten Winter, als die Region nach Luftangriffen auf Wärme- und Wasserkraftwerke ohne Strom war, stellte ACN zudem Generatoren und Batteriespeichersysteme zur Verfügung, um den Menschen zu helfen, sich warm zu halten.

Viele der Menschen, die in der Region Zuflucht suchen, sind Familien mit Kindern. Deshalb habe die Diözese „Sommerlager in den Bergen und anderen natürlichen Umgebungen mit kreativen Aktivitäten für vertriebene Kinder“ und „Veranstaltungen für vertriebene Familien zur geistigen Stärkung und Erneuerung“ organisiert, so der Bischof. Er weist auch auf den psychologischen und wirtschaftlichen Tribut hin, den der Krieg sowohl von den Vertriebenen als auch von der örtliche Bevölkerung gefordert hat. Viele hätten alle Mittel verloren, um sich und ihre Familien zu versorgen.

Ukraine: Hilfe für vom Krieg traumatisierte Menschen
Personenkraftwagen für den neu ernannten Weihbischof der Diözese Mukachevo.

Infolgedessen „haben viele Menschen die Region Transkarpatien verlassen. Viele der Führungskräfte in der Region und in unserer Diözese haben uns ebenfalls verlassen. Eine der Herausforderungen bestand also darin, die täglichen Abläufe völlig neu zu organisieren“, fügt er hinzu.

Bischof Luchok unternimmt regelmäßig Seelsorgsreisen in seiner Diözese. Wo auch immer er hinkommt, erzählen ihm die Menschen, „wie sehr der Krieg sie auf unterschiedliche Weise verletzt hat“. Der Bischof: „Ein Aspekt der Schwierigkeiten besteht darin, dass kein Ende in Sicht ist. Die Menschen sind psychisch erschöpft. Es gibt auch Menschen, die durch den Krieg körperlich verwundet wurden.“

Er sagt, dass sie in diesen schwierigen Zeiten „nicht darüber nachdenken sollten, wie es früher war und warum unser Leiden anhält“. Stattdessen „sollten wir uns in das Gebet vertiefen und über die Bedeutung und Kraft von Golgatha nachdenken“.

Ukraine: Hilfe für vom Krieg traumatisierte Menschen
Soforthilfe für die Diözese Mukachevo

Dann fügt er hinzu: „Wir sollten uns nicht auf das konzentrieren, was wir verloren haben, sondern darauf, unser Kreuz zu tragen und Wege zu finden, anderen zu helfen. Das Leben ist einfacher, wenn wir nicht an unser eigenes Leid denken, sondern daran, wie wir anderen Menschen helfen können. Wir müssen lernen, einander so gut wie möglich zu dienen, in Frieden oder im Krieg. Wir müssen versuchen, keine Angst zu haben, denn die Angst verschließt unser Herz vor der Gnade.“

Bischof Luchok schließt mit den Worten: „Wir sind ACN sehr dankbar für die Hilfe, die wir erhalten haben. Wir hoffen, dass wir auch weiterhin Hilfe erhalten werden, denn der Krieg dauert an und hat viele Verluste in unserem Leben verursacht.“

Don't miss the latest updates!

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

List of News

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“. Papst Leo XIV. setzte die Tradition seines Vorgängers Papst Franziskus fort und warb in den sozialen Medien...

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich am 21. Oktober im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom zusammenkommen, um weltweit die neueste Ausgabe des Berichts über Religionsfreiheit...

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...