Home » NEWS » Der in Mali entführte Priester war sich der Gefahr bewusst: „Wir stellen ein leichtes Ziel dar, aber wir haben einen Auftrag.“

Der in Mali entführte Priester war sich der Gefahr bewusst: „Wir stellen ein leichtes Ziel dar, aber wir haben einen Auftrag.“

Der aus Deutschland stammende Missionar ist ein Projektpartner von ACN und engagiert sich sehr für den interreligiösen Dialog.

Das internationale Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) schließt sich der Bestürzung und Trauer über das Verschwinden und die wahrscheinliche Entführung des Missionars Hans-Joachim Lohre in Bamako, der Hauptstadt von Mali, an, wo er seit mehr als dreißig Jahren tätig ist.

Der aus Deutschland stammende Priester verschwand am Sonntag, den 20. November, nachdem er in der Stadt in einem Kloster von Ordensschwestern die heilige Messe gefeiert hatte, bestätigte ein Mitglied der Kongregation der Afrikamissionare, auch bekannt als Weiße Väter, gegenüber ACN.

Entführter Priester in Mali
P. Hans-Joachim Lohre

Nach den Aussagen der gleichen Quelle gibt es keine weiteren Informationen oder Details über sein Verschwinden, aber alles deutet auf eine Entführung hin. Das Auto des Missionars wurde verlassen aufgefunden und das Kreuz, das er trug, lag auf dem Boden. Über die Entführer und ihre Motive sei noch nichts bekannt, heißt es.

„Wir bitten alle unsere Wohltäter und Freunde um Gebete für die baldige Freilassung von Pater Ha-Jo, wie er von allen liebevoll genannt wird. Ein Friedensstifter inmitten von Gewalt und Terrorismus. Unser Hilfswerk hat seine Mission in den letzten Jahren unterstützt, jetzt braucht er unsere Gebete und unsere Solidarität. Wir versichern seine geistliche Familie, die Afrikamissionare, und die Familie von Hans-Joachim Lohre in Deutschland unserer Unterstützung. Zählen Sie auf unsere Gebete“, sagt Thomas Heine-Geldern, Geschäftsführender Präsident von ACN.

„Neben dem Gebet ruft ACN die internationale Gemeinschaft dazu auf, alles zu tun, um das von den Dschihadisten verschuldete Drama zu stoppen, unter dem die Bevölkerung der Sahelzone leidet, nicht nur in Mali, sondern auch in den Nachbarländern. Es ist eine Tragödie, eine offene Wunde in dieser Welt“, so Heine-Geldern.

Entführter Priester in Mali
Studenten des IFIC (Institut für islamisch-christliche Bildung) mit Pater Hans-Joachim

Pater Ha-Jo ist ein Projektpartner von ACN und hat an mehreren Veranstaltungen von ACN teilgenommen. Bei einem Besuch des Missionars in der Schweiz vor nicht einmal sechs Monaten berichtete er den Wohltätern von ACN über die Situation in Mali. „Sie kommen in Gruppen mit ihren Motorrädern und die Dörfer müssen ein Abkommen mit den Dschihadisten unterzeichnen. Es wird den Menschen verboten, die Glocke zu läuten, Alkohol zu trinken und die Frauen müssen den Schleier tragen.

ACN hat wiederholt die Situation der Christen in dem Land angeprangert, in dem in Zentralmali die mit Al-Qaida im Islamischen Maghreb (AQIM) verbundene Dschihadistengruppe Katiba Macina operiert. Die Gruppe verfügt auch über eine Einsatzzentrale in der Hauptstadt Bamako.

Der Missionar war sich der täglichen Gefahr bewusst, der er bei seiner Arbeit ausgesetzt war: „Man weiß nicht, wann und wo es einen treffen kann; als Europäer und Weißer stellen wir eine leichte Zielscheibe dar, und man hat uns gesagt, dass die Dschihadisten uns beobachten.“ In mehreren Interviews mit ACN erklärte er jedoch, warum ihn die drohende Gefahr nicht davon abhielt, im Land zu bleiben: „Die Frage ‚Wer bin ich für dich?‘ gibt unserem Leben einen Sinn, und wir sehen, dass es nicht darauf ankommt, lange oder kurz zu leben, viel oder wenig zu tun, sondern dass das, was man tut, einen Sinn hat, um die Welt zu verbessern.“

Entführter Priester in Mali
Studenten des IFIC (Institut für islamisch-christliche Bildung) mit Pater Hans-Joachim

Pater Ha-Jo war sich der Bedeutung seiner Mission bewusst, die darin bestand, den christlich-muslimischen Dialog durch die Ausbildung von Laien und Ordensleuten in islamischen Studien zu fördern. „Zurzeit gibt es in Mali starke fundamentalistische Strömungen, aber die große Mehrheit will einfach nur in Frieden leben. Deshalb ist es wichtig, dass wir gute Beziehungen zu den Muslimen in unserer Umgebung pflegen. Wir vermitteln den Christen eine gründliche Kenntnis des Islam. Wenn sie dann in ihre Gemeinde zurückkehren, können sie Brücken bauen und Kontakte zu den umliegenden Moscheen knüpfen“, erklärte er gegenüber ACN bei seinem letzten Besuch in der internationalen Zentrale in Deutschland.

ACN hat in den vergangenen drei Jahren mehr als 70 Projekte in Mali unterstützt, darunter für die nächsten vier Jahre ein Schulungs- und Sensibilisierungsprogramm für Evangelisierungsbeauftragte, das vom Institut für islamisch-christliche Bildung (IFIC) in Zusammenarbeit mit Pater Hans-Joachim Lohre organisierte Begegnungstage umfasst.

Don't miss the latest updates!

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

List of News

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“. Papst Leo XIV. setzte die Tradition seines Vorgängers Papst Franziskus fort und warb in den sozialen Medien...

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich am 21. Oktober im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom zusammenkommen, um weltweit die neueste Ausgabe des Berichts über Religionsfreiheit...

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...