Home » NEWS » Bosnien und Herzegowina: „Katholiken werden in jeder Hinsicht benachteiligt“

Bosnien und Herzegowina: „Katholiken werden in jeder Hinsicht benachteiligt“

Auch mehr als ein Vierteljahrhundert nach dem Friedensschluss von Dayton ist das Zusammenleben in Bosnien und Herzegowina von Konflikten geprägt. Die katholische Minderheit des Landes werde nach wie vor diskriminiert, beklagt der Bischof von Banja Luka, Franjo Komarica. Gegenüber dem weltweiten katholischen Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) monierte er die Tatenlosigkeit der internationalen Staatengemeinschaft. Das Interview führte Volker Niggewöhner.

ACN: Bischof Komarica, Sie haben kürzlich in einem Interview Bosnien und Herzegowina als „Absurdistan“ bezeichnet, als einen unmöglichen Staat. Warum?
Bischof Franjo Komarica: Die internationale Staatengemeinschaft, insbesondere die Europäer, haben es zugelassen, dass hier von 1992 bis 1995 ein Stellvertreterkrieg geführt wurde. Das Land wird de facto seit dem Ende des Krieges von einem internationalen Vertreter, dem Hohen Repräsentanten, geführt. Obwohl seit 1995 schon der achte Amtsinhaber hier ist, hat diese Präsenz das Land nicht zu einem Rechtsstaat gemacht. Und die einheimischen Politiker haben nicht die notwendigen Voraussetzungen und die Macht, um aus Bosnien und Herzegowina einen funktionierenden Rechtsstaat zu machen.

Bosnien und Herzegowina ist ein Staat mit drei konstitutiven Völkern (Serben, Bosniaken und Kroaten; Anm. d. Red.) und zwei Entitäten (Föderation Bosnien und Herzegowina und Republik Srpska; Anm. d. Red.). Die Republik Srpska steht unter dem Einfluss Russlands, die Föderation unter dem Einfluss der Türkei bzw. der islamischen Welt. Und das dritte Volk, die Kroaten (die mehrheitlich den katholischen Bevölkerungsanteil ausmachen; Anm. d. Red.), geht zugrunde. Wir kommen unter die Räder, wir sind einfach nirgendwo mehr zu Hause.

Inwieweit werden die Katholiken benachteiligt?
In jeder Hinsicht: Politisch, gesellschaftlich und auch wirtschaftlich. Oft haben Katholiken Probleme, wenn sie einen kroatischen Namen tragen. Es ist auch schwierig für sie, Arbeit zu finden. Es gibt noch einen Landesteil, West-Herzegowina, wo sie besser leben können. Aber auch dort wandern die Katholiken aus.

Welche Folgen hat die Auswanderung der Katholiken für das Land?
Die katholischen Kroaten wirken wie „Klebstoff“ zwischen Serben und Bosniaken. Wenn dieser Klebstoff wegfällt, dann werden diese beiden Welten – die islamische und die die orthodoxe – noch weiter auseinanderklaffen. Dann würde es noch mehr Unruhe geben.

Es sind ja auch während des Krieges Katholiken geflüchtet. Verhindert die aktuelle Situation deren Rückkehr?
Der Annex 7 des Abkommens von Dayton, der die Rückkehr aller Flüchtlinge und Vertriebenen regeln sollte, wurde nicht umgesetzt. Der Vertrag legte auch fest, dass Bosnien und Herzegowina und die internationale Staatengemeinschaft den Rückkehren politisch, rechtlich und materiell helfen müssen. Das ist im Falle der Kroaten nicht passiert. Ich habe die Papiere in Händen gehalten, auf denen stand: „So und so viel Millionen für die vertriebenen Serben, so und so viel für die Rückkehr der Bosniaken.“ Und dann nur ein Satz: „Die Rückkehr der bosnischen Kroaten existiert nicht“. Also erhalten wir von dieser Seite nichts.

Wie wichtig war und ist Ihnen die Hilfe von „Kirche in Not“?
Wenn es in Europa eine Kirche in Not gibt, dann ist es unsere Kirche. In meinem Bistum Banja Luka wurden 95 Prozent der kirchlichen Gebäude im Krieg zerstört oder schwer beschädigt. Hier hat „Kirche in Not“ besonders beim Wiederaufbau geholfen. Das gilt auch für viele andere Projekte. Wichtig ist aber auch, dass „Kirche in Not“ unsere Probleme versteht, uns zuhört und wir auch in Zukunft mit Verständnis rechnen dürfen. Vergelts Gott an alle Wohltäter, die hier in eine Sache Gottes investieren! „Kirche in Not“ ist nicht die Sache von Bischöfen und Priestern, nicht die Sache einer Gemeinschaft, es ist die Sache Gottes.

Für ACN ist Bosnien-Herzegowina nach wie vor ein Schwerpunktland in Südosteuropa. Wir unterstützen vor allem die notwendige Renovierung von Kirchen, Klöstern sowie Pfarrhäusern und halten die Pastoral am Laufen, indem wir Priester mit Fahrzeugen ausstatten, damit sie ihre weitläufigen Pfarreien betreuen können. Aber auch die Ausbildung von Seminaristen und Novizinnen fördern wir regelmäßig. Allein 2021 haben wir 48 Projekte mit einem Gesamtvolumen von EUR 738.644,29 unterstützt.

Don't miss the latest updates!

Irak: Ökumenisches Festival weist auf Zukunft für verfolgte Kirche hin

Heute werden dieselben Gemeinden das Kreuz auf öffentlichen Plätzen, in…

Mord an Priester schockiert Sierra Leone

Pfarrer Amadu war ein Mann des Friedens, des Mitgefühls und…

Tausende Kinder bereiten sich dank ACN auf die Rückkehr in die Schule vor

Ohne die Unterstützung von ACN hätten viele Familien die Schulgebühren…

Schülerinnen engagieren sich für ukrainische Kinder

In diesem Jahr hat eine Gruppe portugiesischer Schülerinnen beschlossen, ihren…

List of News

ACN verurteilt neues Massaker in Ntoyo und warnt vor der dramatischen Lage im Osten des Kongo

Das internationale Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) drückt seine tiefe Bestürzung und Solidarität mit den Familien aus, die von dem brutalen Angriff vom 8. auf den 9....

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk stolz darauf, jene zu unterstützen, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden oder sogar ihr Leben hingeben. Papst Leo XIV. würdigte...

Der Vatikan sammelt die Geschichten von 1.624 Christen, die seit dem Jahr 2000 wegen ihres Glaubens ermordet wurden

In Rom wird eine ökumenische Gedenkfeier stattfinden – die Namen werden jedoch vorerst nicht veröffentlicht Eine vatikanische Kommission aus Historikern, Theologen und weiteren Fachleuten hat die Lebensgeschichten von mehr als...