Home » Unkategorisiert » Christliche Familien in Pakistan stehen vor der Zerstörung ihrer Häuser

Christliche Familien in Pakistan stehen vor der Zerstörung ihrer Häuser

Kürzlich wurden die Häuser von 450 katholischen Familien in Hyderabad und Karachi im Rahmen einer Aktion der Provinzregierung von Sindh zerstört, die sich gegen Häuser richtete, die als illegale Siedlungen gelten.

Die Entscheidung, den Schlamm aus drei städtischen Abwasserkanälen zu beseitigen, wurde letztes Jahr nach schweren städtischen Überschwemmungen getroffen. Sollte der Plan ausgeführt werden, wird er die Zerstörung von 14 000 Häusern und 3000 Geschäften zur Folge haben. In der Erzdiözese Karachi werden 600 christliche Familien am Gujjar Nullah (Abflusskanal) vertrieben werden.

Anum Arif, eine katholische Freiwillige der Caritas Pakistan Karachi (CPK), die in der Nähe des Nullahs lebt, sprach mit Aid to the Church in Need (ACN).

„Es ist vier Monate her, dass die Zerstörung in 28 Siedlungen auf beiden Seiten des Nullahs begann, den ich seit meiner Kindheit kenne. Er war einst ein Bach, der in den Lyari-Fluss mündete, bevor er ins Arabische Meer abfloss. Mehr als 900 christliche Familien leben in den umliegenden Slums.

„Mein Großvater wanderte aus der Provinz Punjab aus und kaufte ein 15 000 Quadratmeter großes Grundstück, das nur 30 Meter vom Nullah entfernt ist. Meine Verwandten besitzen auch mehrere Häuser. Das Gebiet, das zur Pfarrei St. Jude gehört, umfasst zwei Kirchen, zwei Schulen und eine Madrasa (islamisches Seminar).

„Die Prozentsätze der vorzunehmenden Schäden sind an den Häusern markiert. Diejenigen, deren Häuser mit 100 Prozent gebrandmarkt sind, werden angewiesen, ihren Wohnsitz innerhalb von sieben Tagen zu räumen. Unser Haus ist mit 85 Prozent gekennzeichnet. Wir alle haben die Mietverträge, aber die Regierung von Sindh weigert sich jetzt, diese anzuerkennen. Die Karachi Municipal Corporation plant, die Straßen auf beiden Seiten des Nullahs zu verbreitern, und zwar auf bis zu 36 Meter.

Anum Arif, eine katholische Freiwillige der Caritas Pakistan Karachi (CPK).
Anum Arif, eine katholische Freiwillige der Caritas Pakistan Karachi (CPK).

„Der stellvertretende Kommissar und die Politiker äußern sich nicht eindeutig über Entschädigungsbeträge und Umsiedlungspläne. Der Chief Minister behauptet, er werde in den nächsten sechs Monaten 15.000 Rupien (97 Dollar) pro betroffenen Haushalt zahlen. Der Oberste Gerichtshof Pakistans ordnete an, dass die Entschädigungen vor den Evakuierungen gezahlt werden müssen, aber wir warten immer noch. Gerüchten zufolge wird Ödland in den Vororten von Karachi reserviert.“

Die Frage der Entschädigung ist heftig umstritten, da sie für viele Familien in dem Gebiet von existenzieller Bedeutung ist. Diejenigen, die ein Recht auf Entschädigung ablehnen, argumentieren, dass das Land illegal besetzt wurde. Anum Arif hingegen sagt:

„Wir bezahlen unsere Strom- und Gasrechnungen regelmäßig. Die Regierungsstellen haben unsere Zahlungen für diese Versorgungsleistungen akzeptiert. Sie sollten ebenso zur Rechenschaft gezogen werden. Die Regierung hat keine Details über ihre Aufräumarbeiten oder Umsiedlungspläne mitgeteilt. Wir haben jetzt ein Zwei-Zimmer-Haus gemietet, aber viele wissen nicht, wohin. Wir wollen kein Geld oder Land – wir brauchen nur ein Haus.“

Doch nicht nur Christen leiden unter den Plänen der Regierung. Etwa 60 % der Betroffenen gehören der muslimischen Mehrheitsbevölkerung Pakistans an, zehn Moscheen werden abgerissen, sollten die Pläne umgesetzt werden. Es sind vor allem die armen Menschen Pakistans, die Opfer der neuen Infrastruktur werden.

„Die Bulldozer haben ein nahegelegenes Krankenhaus erreicht, wo wir uns letzten Monat zu einem Protest versammelt hatten“, erklärt Anum Arif. „Wir haben vier Stunden lang den Verkehr blockiert, aber keiner der Regierungsbeamten kam, um sich unsere Beschwerden anzuhören. Wir glauben, dass die Überschwemmungen in den Städten vermieden werden können, indem man den Kanal säubert oder Mauern entlang des Kanals baut. Die Zerstörung von Slums ist nicht die Lösung.

Die Tagelöhner werden entweder ganz oder teilweise betroffen sein. Mein Vater, ein Sanitärarbeiter, hat seine gesamten Ersparnisse aufgebraucht, um unser zweistöckiges Vier-Zimmer-Haus zu bauen. Ich wurde dort geboren. Viele wurden nach der Heirat in der gleichen Siedlung Großeltern.

„Vor seinem Sieg bei den Parlamentswahlen 2018 hatte Premierminister Imran Khan versprochen, in seiner fünfjährigen Amtszeit zehn Millionen Arbeitsplätze zu schaffen und fünf Millionen Häuser bereitzustellen. Aber wir werden zu Obdachlosen. Unser Gesetz unterdrückt die Schwachen im Dienste der Mächtigen. Unsere Träume sind zerstört worden.“

 

Don't miss the latest updates!

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

List of News

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“. Papst Leo XIV. setzte die Tradition seines Vorgängers Papst Franziskus fort und warb in den sozialen Medien...

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich am 21. Oktober im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom zusammenkommen, um weltweit die neueste Ausgabe des Berichts über Religionsfreiheit...

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...